Zum Inhalt springen

Politik-Werkstatt: Politik braucht Vielfalt! Politik braucht dich!

Internationaler Beirat startet die Politik-Werkstatt für mehr Teilhabe an politischen Prozessen

Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind oft – aus verschiedenen Gründen – aus der politischen Teilhabe ausgeschlossen. Das Anliegen des Internationalen Beirats ist, Verständnis für politische Prozesse und ein Politikerlebnis in der Politik-Werkstatt zu schaffen. 

Die Politik-Werkstatt setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:

  • Schulungsreihe zur Politischen Bildung (durchgeführt durch den LAKA (Landesverband der Migrantenvertretungen in Baden Württemberg)
  • Begleitprogramm: beinhaltet z.B. Diskussionsformate mit Kooperationspartnern, wie den Jugendmigrationsdienst und das Kommunale Kino sowie Exkursionen (z.B. in den Landtag) 

Anmeldung für das Programm per Email an internationaler.beirat(at)pforzheim.de oder über das Anmeldeformular unter www.pforzheim.de/politik-werkstatt .

Die Teilnahme an der Politikwerkstatt ist kostenlos. Am Ende der Veranstaltungsreihe erhalten alle Teilnehmer*innen eine Teilnahmeurkunde und haben die Möglichkeit in das Mentoringprogram aufgenommen zu werden. Teilnehmen können, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, alle ab 16 Jahren, die in Pforzheim wohnen. 

Politische Bildung zugänglich für ALLE - Schulungsreihe des LAKA

Durch die Schulungen möchten wir zusammen mit dem Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg (LAKA) Menschen, Fähigkeiten und Wissen vermitteln, um sich aktiv vor Ort einbringen und mit entscheiden können. Der Internationale Beirat ist Mitglied im LAKA, die Schulungen werden vom LAKA kostenlos angeboten und durchgeführt.

Jedes Modul dauert ca. 3 Stunden und kann kostenlos besucht werden. Sie können an einzelnen oder an der gesamten Veranstaltungsreihe durch Ihre Anmeldung teilnehmen.

Seien Sie Teil des Schulungsprogramms und engagieren Sie sich gemeinsam mit uns für eine offene, integrative und vielfältige Gesellschaft in Pforzheim.

Politik-Erlebnis: Unser Begleitprogramm

Teil der Politik Werkstatt ist neben der Schulungsreihe auch ein bunt gemischtes Begleitprogramm bestehend unter anderem aus Exkursionen und Diskussionsformaten.

Folgende Programmpunkte sind bereits geplant:

  • 5. Oktober 2023, 17 Uhr: Führung durch das PZ Medienhaus
  • 8. November 2023, 12 Uhr: Besuch im Landtag Baden-Württemberg (inkl. Plenarsitzung)

Außerdem folgen spannende Diskussionsformate und eine Kinovorstellung mit verschiedenen Koopertionspartnern, wie dem Jugendmigrationsdienst (JMD) und dem Kommunalen Kino (Koki).

Kalender der Vielfalt 2022

52 Motive zeigen, wie vielfältig und international Pforzheim ist. 

Auf 52 Wochenblättern im A5-Format finden sich ganz verschiedene Motive, die alle auf unterschiedliche Weise Orte der Vielfalt und Begegnung in Pforzheim widerspiegeln. Mit diesem Projekt möchten die Mitglieder des Internationalen Beirats zeigen, dass Pforzheim vielfältig und international ist und wie viel Potential in der Stadt steckt. Alle Motive stammen aus der Bürgerschaft, wurden aus über 200 Einsendungen sorgfältig ausgesucht und mit ausgewählten internationalen, nationalen und religiösen Fest- und Gedenktagen kombiniert.

Kalender der Vielfalt